1985 entschlossen sich damals fünf Sänger des Kirchenchors von St. Nicolai Kalkar, eine für die Stadt neue Vortragsart auf Karnevalssitzungen auszuprobieren. Man wollte eine Mischung aus typisch karnevalistischem und mundartlichem sowie politischem Gesang auf die Bühne bringen. Der Name „Die Singenden Leerer“ bezog sich bewusst auf Müllmänner; man wollte quasi den ´politischen Unrat´ gesanglich entsorgen. Nach zwanzig Jahren auf der närrischen Bühne verab-schiedete sich die Gruppe 2005 vom Karneval. 

Neben karnevalistischen Auftritten boten die Teilnahmen an Wohltätigkeitsveranstaltungen, Betriebsfesten und Touristikmessen, aber auch an der Verleihung des LBS-Stadtwappens durch Bundesminister a.D. Klaus Töpfer an die Stadt Kalkar in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn sowie an einer Großveranstaltung mit Angela Merkel in der Niederrheinhalle Wesel oft Gelegen-heiten, neue Programmelemente auszuprobieren. 

Kabarettistische Einschübe und satirische Moderationen wurden immer mehr zu zentralen Programmteilen; so entwickelte sich die Gruppe weiter und verlagerte ihre Schwerpunkte: 1998 gestalteten „Die Singenden Leerer“ erstmals Kabarettabende mit Zwei-Stunden-Programmen in der Kalkarer Künstlerkneipe „Jenseits“. Seither treten sie als politisch-satirische Gruppe primär am Niederrhein (u.a. in Bocholt, Kleve, Bedburg-Hau, Emmerich, Wesel, Kevelaer, Alpen, Rees, Rheurdt, Kerken), aber auch darüber hinaus – so in Bonn, Mülheim, Krefeld und Köln – auf. Ergänzt wird das Programm durch mehrstimmigen Gesang, oft a capella. 

Mittlerweile kann die seit 2012 als Trio auftretende Gruppe auf fünfzehn Kabarettprogramme zurückblicken, die stets das Motto „Lieder, Sati-re, Nonsens“ im Untertitel führen. Bei den Auftritten steht eine ungewöhnliche Art der Kom-mentierung des gesellschaftlichen Wandels und politischen Lebens in Deutschland immer im Mittelpunkt. Die rollierend aktualisierten Programme decken die Bereiche Politik, Gesellschaft, Alltag, Literatur und Gesang ab. 

„Die Singenden Leerer“ sind (v.l.n.r.): 

  • Stephan Weber (Jg. 1951), stellv. Direktor a.D. des Jan-Joest-Gymnasiums Kalkar und Pianist
  • Dr. Günther J. Bergmann (Jg. 1965,) selbständiger Berater für PR & Kommunikation in Kalkar
  • Ulrich Rosinski (Jg. 1952), ehemals Behindertenbeauftragter für Realschulen RB Düsseldorf

Januar 31 @ 19:30
19:30 — 21:30 (2h)

Musikalisches Kabarett

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Did you like this? Share it!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen